Es ist unstrittig, dass der Mensch den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst. Fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) werden genutzt - für Energie, Heizung, Transport und Industrie. mehr
Am Pilotstandort Ketzin, etwa 40 km westlich von Berlin, wurden im Rahmen nationaler und europäischer Projekte das wissenschaftliche Verständnis der geologischen Speicherung von CO2 weiterentwickelt und die im Untergrund ablaufenden Prozesse der CO2-Injektion und -Ausbreitung erforscht. Dies geschah von 2004 bis 2017. mehr
Das CO2 Projekt wurde 2017 erfolgreich abgeschlossen. Für fortlaufende Informationen über den Standort, schauen Sie in die Publikationsliste.
mehrPressemitteilung Wuppertalinstitut
mehrDer Bundestag berät die Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (20/11900, 20/12717) in erster Lesung.
https://www.bundestag.de/dokumente/…
mehr[Archiv]
setzte die bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Pilotstandort Ketzin fort. Das Vorhaben wurde durch das BMBF, durch Industriepartner aus dem In- und Ausland, dem CLIMIT-Programm (ein norwegisches F&E-Programm) sowie durch das GFZ gefördert. Am Projekt waren Ingenieure und Wissenschaftler aus den Bereichen Geologie, Geophysik, Geochemie und Modellierung des GFZ Potsdam beteiligt.
mehr